Nutzen und Inhalt der SCC-Schulung

Die SCC-Schulung führen in der Regel offizielle Stellen durch, es gibt aber auch andere Anbieter. Die Teilnehmenden sind nach absolvierter Prüfung Sicherheits Certifikat Contraktoren, dafür steht die Abkürzung. Es basiert auf einem international anerkannten Regelwerk für Managementsysteme des Bereiches SGU (Sicherheit, Gesundheit, Umwelt). In den Schulungen wird praxisnahes Wissen, vor allem für den effektiven Arbeitsschutz, vermittelt. Das Zertifikat gilt branchenübergreifend für die Industrie und das Gewerbe.


Die SCC-Schulung richtet sich an Verantwortliche für den Arbeitsschutz, an Personaldienstleister und an technische Dienstleister, die im Bereich SGU ihre Kompetenzen nachweisen müssen. Firmen aus immer mehr Branchen fordern auch auf internationaler Ebene den SCC-Nachweis. Dieser belegt, dass die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Fachwissen in allen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzbelangen verfügen, sodass sie auch an internationalen Projekten zuverlässig mitwirken können. Im heimischen Betrieb sind die Inhaber des Zertifikats in der Lage, Arbeitsabläufe über den Managementprozess zu optimieren und effizienter zu gestalten, Unfall- und Umweltrisiken zu senken sowie die Gefahr von Betriebsstörungen und Sachschäden zu reduzieren.


Die Mitarbeiter erhalten mit der SCC-Schulung ein neues Sicherheitsbewusstsein. Der Betrieb stärkt seine Rechtssicherheit, weil die Inhaber des Zertifikats auf die Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen und Normen achten. In welchem Umfang sie dazu befugt sind, hängt wiederum von ihrer Rolle im Betrieb ab. Diese beeinflusst auch die Themen, die in den Seminaren behandelt werden. Sie richten sich jeweils an einen bestimmten Teilnehmerkreis, so etwa an Arbeitsschutzverantwortliche oder an Umweltmanager, die schon Vorkenntnisse und eine bestimmte Qualifikation mitbringen. Zu den Inhalten gehören aber immer die Grundlagen des SGU-Managementsystems, wichtige Rechtsgrundlagen, die Bestimmung von Verantwortlichkeiten im Betrieb oder in einer sonstigen Organisation, das Risikomanagement und die Gefährdungsbeurteilung, Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung sowie Brand- und Explosionsschutz. Vielfach benötigen die Teilnehmer eine tiefe Expertise zur persönlichen Schutzausrüstung, zu Sicherheitskennzeichnungen sowie dem Umgang mit Gefahrgut und Gefahrstoffen.


Für die Personenzertifizierung mit unterschiedlicher Dauer

Die Personenzertifizierung von Arbeitsschutzverantwortlichen, Mitarbeitern in kritischen Sicherheitsbereichen und operativen Führungskräften erfolgt erst nach der erfolgreich absolvierten SGU-Prüfung, auf welche die SCC-Schulung vorbereitet. Bei dieser Schulung ist eine Mindestpunktzahl zu erreichen. Zuständig für die Zertifizierung nach ISO / IEC 17024 sind entsprechende Einrichtungen, welche akkreditiert ist. Die Schulungsdauer unterscheidet sich je nach Qualifikation der Teilnehmer. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung beträgt sie drei Tage, mit Berufsausbildung einen bis zwei Tage. Die durch die Prüfung erworbenen Zertifikate sind fünf Jahre lang gültig, dann ist die Schulung zu wiederholen. Die bereits erworbenen Zertifikate mit den Dokumentennummern verlieren unabhängig vom Zeitpunkt des letzten Nachweises irgendwann vollständig ihre Gültigkeit. Sie basieren noch auf einem vergangenen Regelwerk, das dann endgültig ausläuft. Eine Schulung sollte daher in jeden Fall aufgefrischt werden.



Schlagwörter:
423 Wörter

über mich

Die Geschäftswelt im Jahre 2019 Auf diesem Blog möchte ich alles rund um die Geschäftswelt in der heutigen Zeit berichten. Ein Thema, welches mich schon mein ganzes Leben fasziniert und in seinen Bann gezogen hat. Jetzt wurde es an der Zeit eine eigene Internetseite ins Netz zu stellen, auf der ich Ihnen mein gesammeltes Wissen präsentieren kann. Freuen Sie sich auf einzigartige Artikel und Hintergrundinformationen. Hier soll es Spaß machen, sich mit der Geschäftswelt auseinander zu setzen, denn diese Welt ist spannend und lehrreich zugleich. Ich werde mich ebenso bemühen, Ihnen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Politik zu erläutern, denn diese können sehr verworren sein.

Suche