Wie sollte man Personal auf Zeit einstellen?

Unternehmen erhalten viele Aufträge. Diese können sie oft mit ihrem Stammpersonal bearbeiten. In manchen Fällen muss die Geschäftsleitung jedoch zusätzliches Personal auf Zeit einstellen. Die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet die Firma über eine Zeitarbeitsagentur.

Der Unternehmer und sein beauftragter Mitarbeiter prüfen im ersten Schritt, ob sie Personal auf Zeit einstellen wollen. Dann kommen die Stellen, die kurzfristig besetzt werden sollen. In einem persönlichen Gespräch entwirft die Geschäftsleitung mit dem Disponenten des Zeitarbeitsunternehmens die genauen Mitarbeiterprofile. Diese Profile enthalten die praktischen Voraussetzungen, über die die Kandidaten verfügen müssen. Ein Fachbetrieb für Elektroinstallationen kann beispielsweise nur gewerbliche Mitarbeiter einsetzen, die mindestens über fachbezogene Gesellenbriefe verfügen. Kaufmännische Arbeitnehmer, die in der Buchhaltung eingesetzt werden, haben jeweils neben einem Kaufmannsgehilfenbrief einige Jahre Erfahrung in ihrem Beruf zu bieten. Einfache Tätigkeiten wie Gehilfen beim Bau müssen hingegen körperlich belastbar sein.

Im nächsten Schritt sucht der Personaldisponent die passenden Bewerber aus dem Pool seiner Agentur aus. Gleichzeitig schaltet er über die Zeitungen und das Portal des zuständigen Arbeitsamtes zahlreiche Anzeigen. In diesen spricht er sowohl arbeitende als auch arbeitslose Menschen an, die jeweils dringend eine Stelle suchen. Meistens erfolgt die Bewerbung dabei online. Dieser Weg bringt beiden Parteien einige Vorteile. Zum einen ist die Zustellung schneller als bei der postalischen Versendung. Auf der anderen Seite spart der Bewerber Geld. Er muss keine teure Bewerbungsmappe erstellen und verschicken. Gleichzeitig lassen sich die Bewerbungen effizienter auswerten. Kommt der Kandidat infrage, wird er zum Gespräch eingeladen. Erst hier entscheidet sich, ob die Zeitarbeitsfirma ihn dem Auftraggeber vorstellt.
Möchte der Unternehmer das gewerbliche Personal auf Zeit einstellen, muss er zuvor mit der Zeitarbeitsfirma einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag abschließen. Gleichzeitig unterschreibt der Zeitarbeitnehmer einen Arbeitsvertrag mit der Zeitarbeitsagentur. Statt eines Vorgesprächs lässt der Auftraggeber den gewerblichen Mitarbeiter sofort zu seinem Unternehmen kommen. Ist er mit dessen Tätigkeit zufrieden, kann der Arbeitnehmer bleiben. Entspricht die Bewältigung der Aufgaben nicht den gestellten Anforderungen, schickt die Firma ihn wieder nach Hause und bestellt einen neuen Kollegen.

Schwieriger gestaltet sich die Auswahl, wenn man kaufmännisches Personal auf Zeit einstellen will. Hier wird eine kaufmännische Ausbildung, ein Studienabschluss sowie die erforderliche Berufspraxis erwartet. Viele Unternehmen lassen sich die Kurzprofile der für sie passenden Kandidaten vom Disponenten schicken. Dann erfolgt eine kurze Sondierung. Kommt der Bewerber in die engere Wahl, lädt ihn das Unternehmen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Fällt die Entscheidung zu seinen Gunsten aus, wird ein Arbeitsvertrag zwischen dem Kandidaten und der Zeitarbeitsfirma geschlossen. Außerdem gibt es den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zwischen dem Unternehmen und der Zeitarbeitsagentur.

Einige Unternehmen bieten den Zeitarbeitnehmern jeweils nach einer bestandenen Probezeit eine Übernahme in ein langfristiges Beschäftigungsverhältnis an, wenn sie auf Dauer nicht auf die erfolgreiche Zusammenarbeit verzichten wollen.



Schlagwörter:
436 Wörter

über mich

Die Geschäftswelt im Jahre 2019 Auf diesem Blog möchte ich alles rund um die Geschäftswelt in der heutigen Zeit berichten. Ein Thema, welches mich schon mein ganzes Leben fasziniert und in seinen Bann gezogen hat. Jetzt wurde es an der Zeit eine eigene Internetseite ins Netz zu stellen, auf der ich Ihnen mein gesammeltes Wissen präsentieren kann. Freuen Sie sich auf einzigartige Artikel und Hintergrundinformationen. Hier soll es Spaß machen, sich mit der Geschäftswelt auseinander zu setzen, denn diese Welt ist spannend und lehrreich zugleich. Ich werde mich ebenso bemühen, Ihnen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Politik zu erläutern, denn diese können sehr verworren sein.

Suche