Zeitarbeit – wichtiges Element der modernen Arbeitswelt

In früheren Zeiten war es oft üblich, dass ein Beruf über mehrere Generationen hinweg in einer Familie ausgeführt wurde. Direkt nach der Schule ging es in die Lehre, dann ein paar Jahre Gesellenzeit, anschließend eventuell Meisterschulung. Ein und derselbe Beruf wurde bis zur Rente oder zum Tod ausgeführt. Heute ist das anders. Der technologische Wandel hat zu einem erheblich höheren Lebensstandard geführt, aber auch unser Berufsleben durcheinandergewirbelt. Zunächst bewirkte die industrielle Revolution einen Wandel von den rein handwerklich geprägten Tätigkeiten hinzu einer stärkeren Arbeitsteilung mit tendenziell häufig wiederkehrenden manuellen Arbeiten und einer Mechanisierung der Arbeitsmittel. Eine weiter fortschreitende Arbeitsteilung und die digitale Revolution des letzten Jahrzehnts haben erneut neue Berufsfelder erscheinen lassen und alte verschwinden lassen. Rund um das Internet gibt es Herausforderungen zu lösen, von denen unsere Vorfahren nur träumen konnten. Hinzu kommt die Globalisierung, die dazu beiträgt, dass der Wettbewerb weit über nationale Grenzen hinaus stattfindet. Beinahe vergessen wir dabei, dass auch diese Änderungen in der Regel sich vielfach positiv auf unser Alltagsleben ausgewirkt haben. 

In der betriebswirtschaftlichen Betrachtung ist der Mensch ein Produktionsfaktor, der sich an den Wettbewerbsbedingungen orientieren muss. Insofern ist es unumgänglich, dass Arbeitnehmer sich auf den technologischen Wandel einstellen und die Chancen, die neue Branchen bieten, erfassen. Die ständige Anpassung an die sich ändernden Bedingungen ermöglicht es überhaupt erst im globalen Wettbewerb, Arbeitsplätze zu erhalten. Natürlich ist der Wechsel in die neuen Branchen nicht für alle Beschäftigten ohne Brüche möglich, da Anforderungen und Qualifikationen nicht nahtlos zueinander passen. Arbeitslosigkeit und weitere daraus resultierende Probleme sind somit eine Bedrohung für weite Teile der Gesellschaft, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Wer aber lamentiert, dass sich die Zeiten wandeln, verliert die Chancen aus dem Blick. Anstatt in alten Berufsfeldern zwanghaft zu verharren, sollten Arbeitnehmer die Möglichkeit nutzen, schrittweise in neue Aufgaben, die die Märkte bieten, hineinzuwachsen und sich fortzubilden.  Zeitarbeit ist ein wichtiger Motor des technologischen Wandels. Ihre Flexibilität ermöglicht es, Arbeitnehmern und Arbeitgebern sich zunächst einmal unverbindlich kennenzulernen. Das Risiko ist für beide Seiten begrenzt. Erst wenn die Auftragslage stabil ist, wird der Arbeitgeber sich entscheiden können, einen regulären Arbeitsplatz einzurichten. Selbstverständlich wird er auch die Möglichkeit nutzen, sich von der Qualifikation, Zuverlässigkeit und Arbeitsweise des neuen Mitarbeiters zu überzeugen. Umgekehrt kann der Arbeitnehmer sich über das Zeitarbeitsunternehmen in verschiedenen Branchen umschauen, bevor er sich festlegt. Die Einstellungshürden sind wesentlich geringer und so ist es einfach, in neue Branche hineinzuschnuppern und neue Qualifikationen und berufliche Netzwerke aufzubauen. Gerade Berufsrückkehrer, die nach Elternzeit, Arbeitslosigkeit oder Krankheit eine neue Chance suchen, finden hier leichter den Einstieg. Der Gesetzgeber hat genau festgelegt unter welchen rechtlichen Bedingungen Zeitarbeit möglich ist, so dass sie nicht in Konkurrenz zu regulären Arbeitsverhältnissen tritt.



Schlagwörter:
440 Wörter

über mich

Die Geschäftswelt im Jahre 2019 Auf diesem Blog möchte ich alles rund um die Geschäftswelt in der heutigen Zeit berichten. Ein Thema, welches mich schon mein ganzes Leben fasziniert und in seinen Bann gezogen hat. Jetzt wurde es an der Zeit eine eigene Internetseite ins Netz zu stellen, auf der ich Ihnen mein gesammeltes Wissen präsentieren kann. Freuen Sie sich auf einzigartige Artikel und Hintergrundinformationen. Hier soll es Spaß machen, sich mit der Geschäftswelt auseinander zu setzen, denn diese Welt ist spannend und lehrreich zugleich. Ich werde mich ebenso bemühen, Ihnen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Politik zu erläutern, denn diese können sehr verworren sein.

Suche